Schön, aber ohne Seele? Warum sich Neubauten oft nicht wie Zuhause anfühlen
- Dagmar Orthmann Bless
- 23. Juli
- 3 Min. Lesezeit
Moderne Wohn-Neubauten sind praktisch, pflegeleicht und lichtdurchflutet. Aber was tun, wenn trotz aller Vorzüge kein „Zuhause-Gefühl“ aufkommen will? Ein Blick aus innenarchitektonischer Sicht zeigt, wie Leben, Charme und Persönlichkeit in Neubauten Einzug halten können.

Interessante neue Architektur
Im Kanton Fribourg wird derzeit enorm viel gebaut. Im Zentrum dieser Bautätigkeit stehen grosse Überbauungen mit Mehrfamilienhäusern – modernen Wohngebäuden, deren äusseres Erscheinungs-bild durchaus interessant ist: versetzte Ebenen, durch-dachte Fassadengestal-tungen, viel Licht. Die Zeiten eintöniger Blocks scheinen vorbei zu sein.
Doch was von aussen überzeugt, bringt im Inneren auch Herausforderungen mit sich. Das Streben nach spannenden Baukörpern führt zum Teil zu Grundrissen, die schwierig sind – verschachtelte Räume, ungewohnte Winkel, lange Flure.

Viele Vorzüge
Dennoch: Die modernen Apartments sind in vielerlei Hinsicht attraktiv. Sie sind meist lichtdurchflutet, offen geschnitten und verfügen über grosszügige Balkone oder Terrassen. Alles ist neu, praktisch und pflegeleicht – mit grossformatigen Bodenfliesen, weissen Wänden, bodentiefen Fenstern und moderner Haustechnik. Wohnen ohne Renovierungsstress, ohne Gartenarbeit – das spricht besonders junge Berufstätige, Familien mit kleinen Kindern und viele ältere Menschen an.
Warum sich Neubauten oft nicht wie Zuhause anfühlen
Und dennoch: Aus meiner Sicht als Innenarchitektin und Psychologin zeigt sich ein wiederkehrendes Muster. Anfangs herrscht grosse Zufriedenheit – endlich ein modernes Zuhause, das keine Arbeit macht. Doch bald schon stellt sich bei vielen Bewohnerinnen und Bewohnern ein diffuses Gefühl ein: Irgendetwas fehlt. Es kommt kein rechtes Zuhause-Gefühl auf. Die neuen Räume sind zu neutral, zu glatt, zu unpersönlich. Zu sehr „quadratisch – praktisch – gut“. Es fehlt der Charakter. Das gewisse Etwas, das ein Apartment in ein wirkliches Zuhause verwandelt.
Kein Zuhause-Gefühl - Was fehlt?
Was genau fehlt? Oft sind es die nicht vorhandenen Gegensätze, die einem Raum Spannung verleihen würden. Neben all dem Neuen, Glatten, Unberührten bräuchte es Objekte mit Geschichte, Farben mit Atmosphäre, Strukturen mit Tiefe. Es braucht das Zusammenspiel aus Patina und Neuem, das Kontraste schafft – und damit Reizvolles. Die neuen Räume sind wie eine leere Bühne, die bespielt werden will. Erst durch Individualisierung wird aus einer makellos durchgeplanten Wohnung ein Ort, an dem man sich wirklich zuhause fühlt.

Was tun?
Ich erlebe in meiner Arbeit immer wieder, wie sehr schon kleine Eingriffe eine grosse Wirkung haben können. Das Zauberwort heisst hier «Balance». Balance herzustellen, ist ein zentrales Gestaltungsprinzip in der Innenarchitektur. Balance beschreibt das richtige Verhältnis von bestimmten Dingen. In Neubauten geht es vor allem darum, allzu starke Homogenität zu durchbrechen, Ausgleich zu schaffen zu all dem Glatten, Hellen, Neutralen und Neuen.
Farben, Formen, Materialien und Muster – Individualität hat viele Gesichter
Das wohlausgeglichene Miteinander von Gegensätzlichem empfinden wir als wohltuend. Wenn wir der modernen, neutral-glatten Bausubstanz beispielsweise runde Formen und weiche Texturen zur Seite stellen, die weissen Wänden durch ein durchdachtes Farbkonzept beleben, in der Einrichtung Materialien mit interessanten Strukturen verwenden etc., dann erschaffen wir Balance und Harmonie.
Wichtig ist, dass die Gestaltung die Persönlichkeit der Bewohner widerspiegelt – ihre Geschichten, ihre Vorlieben, ihre Lebensweise. Der Lieblingssessel vom Grossvater, ein gut platziertes Bild mit persönlicher Bedeutung, ein handgefertigter Teppich oder Vorhänge mit ungewöhnlicher Struktur. So entstehen Räume, die zu den Menschen passen. Räume, in denen sie mit Stolz, Freude und Leichtigkeit das Leben geniessen können.

Ein Zuhause ist weit mehr als schöne Möbel
Sie wohnen neu – aber es fühlt sich noch nicht nach Zuhause an? Gern unterstütze ich Sie dabei, Ihre Räume mit Persönlichkeit, Atmosphäre und Klarheit zu gestalten. Kontaktieren Sie mich per Mail, WhatsApp oder Telefon für ein unverbindliches Erstgespräch.
Ihre Dagmar Orthmann Bless
+ 41 79 3645519


Kommentare